Ergotherapie
im Rahmen einer ärztlichen Verordnung für Kassen- und Privatpatient*innen
An einem Ort, an dem Individualität und ganzheitliche Förderung im Mittelpunkt stehen, verbindet unser besonderes Konzept fachliche Expertise mit einem breiten Spektrum an Therapiemethoden, die in den Bereichen Pädiatrie, Geriatrie, Neurologie, Orthopädie und Psychiatrie Anwendung finden. Unser hochqualifiziertes und erfahrenes Team widmet sich mit Herzblut und Kompetenz der Aufgabe, die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu steigern. Dabei legen wir großen Wert auf maßgeschneiderte Behandlungspläne, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden und den Weg zu persönlichen Therapieerfolgen ebnen.
.png)
Pädiatrie
Spielerische Förderung und gezielte Unterstützung kindlicher Entwicklung durch individuelle, einfühlsame Therapien in vertrauensvoller Atmosphäre Kinder und Jugendliche können von Ergotherapie besonders profitieren, wenn sie •Entwicklungsstörungen & -verzögerungen aufweisen, z. B. im Sprechen, Greifen oder Laufen •motorische Defizite haben, etwa unsichere Grob- oder Feinmotorik •unter Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen leiden (Tastsinn, Körperwahrnehmung, visuelle Reize) •eine ADHS-Diagnose (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) besitzen •sozioemotionale oder psychosoziale Probleme zeigen, z. B. in der Selbstregulation oder Konfliktfähigkeit Therapiemethoden für Kinder Unser Therapie-Repertoire ist vielfältig und wissenschaftlich fundiert: •Sensorische Integration nach Jean Ayres Fördert die richtige Verarbeitung von Sinnesreizen (Tastsinn, Gleichgewicht, Tiefensensibilität) •Konzentrationstraining Speziell bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen setzen wir gezielte Übungsreihen ein •Ergotherapeutische Testverfahren Systematische Erfassung des Entwicklungsstandes zur passgenauen Planung •Graphomotorisches Training •PC-gestützte Trainingsprogramme Moderne Software-Tools zur Förderung von Aufmerksamkeit, Koordination und Wahrnehmung •Entspannungsübungen Atem- und Körperübungen, um Stress abzubauen und die Selbstregulation zu stärken

Neurologie
Ergotherapeutische Begleitung bei neurologischen Erkrankungen – für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alltag. Typische Indikationen in der Neurologie •Zustand nach Apoplex (Schlaganfall) •Schädel-Hirn-Trauma (SHT) •Parkinson-Syndrom •Multiple Sklerose (MS) •Rückenmarksläsionen / Querschnittslähmung •Muskeldystrophien / Muskelatrophie •Demenz & Alzheimer-Erkrankungen •Hirntumoren & Tumorfolgen •periphere Nervenläsionen (z. B. nach OP) •Stoffwechselbedingte Nervenerkrankungen (z. B. diabetische Neuropathie) Ergotherapeutisch eingesetzte Verfahren in der Neurologie sind u. a.: •Behandlung nach Bobath – bei Lähmungen & Spastiken •PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) – zur Bewegungsanbahnung •FNF – Focus Neuro Funktionell – modernes Training für motorische Funktionen •Hirnleistungstraining & Gedächtnistraining – Förderung kognitiver Fähigkeiten •Spiegeltherapie – z. B. nach Schlaganfall oder bei Schmerzsyndromen •Affolter-Konzept – für Wahrnehmung & Handlungskontrolle •MTC – Medical Taping Concept – zur Muskelaktivierung & Stabilisation •thermische Anwendungen (Wärme/Kälte) – zur Schmerz- und Tonusregulation •Hilfsmittelberatung & -training – alltagspraktisch & individuell

Orthopädie
Individuelle Therapie zur Linderung von Schmerzen, Förderung der Beweglichkeit und Stärkung körperlicher Gesundheit – für ein aktives, selbstbestimmtes Leben Die Ergotherapie in der Orthopädie richtet sich an Menschen jeden Alters mit Störungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates – sei es nach Verletzungen, Operationen oder durch chronische Erkrankungen. Ziel ist es, verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu sichern. Wir begleiten ergotherapeutisch u. a. bei: •Arthrosen (z. B. in Schulter, Hand, Knie) •Frakturen & Knochenbrüchen •Muskel- und Sehnenverletzungen •Amputationen und Replantationen •rheumatischen Erkrankungen •nach Re-Operationen oder Transplantationen Unsere Behandlung orientiert sich an individuellen Zielen und Ressourcen – u. a. mit: •Manueller Therapie zur Mobilisation und Schmerzreduktion •Behandlung nach Bobath (z. B. bei neurologisch-orthopädischen Mischformen) •Spiegeltherapie bei Schmerz, Bewegungseinschränkung oder CRPS •Bindegewebsmassage zur Lösung von Spannungen & Verklebungen •thermischen Anwendungen (Wärme/Kälte) zur Durchblutungsförderung & Schmerzlinderung •Hilfsmittelberatung & -training für Alltag & Beruf •Training zum Gelenkschutz zur langfristigen Entlastung

Geriatrie
Ganzheitliche Förderung älterer Menschen zur Erhaltung von Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensfreude. Typische Indikationen in der Geriatrie Ergotherapie kann unterstützend wirken bei: •neurologischen Erkrankungen z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose •dementiellen Erkrankungen z. B. Alzheimer oder gemischte Demenzformen •rheumatischen & degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates •Zuständen nach Frakturen, Amputationen oder Operationen (z. B. Tumorentfernung) •psychischen Erkrankungen z. B. Depressionen, Neurosen, psychosenahes Erleben •altersbedingten Funktionseinschränkungen z. B. nachlassende Kraft, Koordination oder Orientierung Ergotherapeutische Methoden & Ziele in der Geriatrie Unsere Behandlung verfolgt das Ziel, Alltagstätigkeiten zu erhalten oder zurückzugewinnen – konkret arbeiten wir u. a. an: •Mobilitätsförderung (z. B. Gehtraining, Gleichgewicht) •Erhalt & Verbesserung der Geschicklichkeit und Feinmotorik •kognitivem Training für Orientierung, Aufmerksamkeit & Gedächtnis •Kommunikationsförderung bei Sprachabbau oder Rückzug •Anleitung zur Selbsthilfe im Alltag (ADL-Training) z. B. Essen, Trinken, Körperpflege, Fortbewegung •Wohnraumberatung & Hilfsmittelanpassung auch unter Einbeziehung der Angehörigen •Begleitung bei Veränderung & Verlust z. B. Umgang mit Trauer, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit

Psychiatrie
Individuelle Unterstützung bei psychischen Belastungen – für mehr Struktur, Lebensfreude und Selbstwirksamkeit im Alltag Typische Gründe für eine ergotherapeutische Begleitung im Bereich Psychologie und Psychiatrie können sein: •Depressionen (z. B. Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug, Konzentrationsstörungen) •Angststörungen (z. B. soziale Ängste, Panikattacken, generalisierte Angst) •Psychosen & Neurosen (z. B. Realitätsverlust, chronische Denkverzerrungen, emotionale Spannungen) •Persönlichkeits- & Verhaltensstörungen (z. B. emotionale Instabilität, Impulskontrolle, Beziehungsgestaltung) •Psychosomatische Beschwerden (z. B. Schmerzen ohne organische Ursache, Schlafstörungen, Erschöpfung) •Bipolare Störungen (z. B. Phasen zwischen Antriebslosigkeit und Überaktivität) •Demenzerkrankungen (z. B. Gedächtnisverlust, Orientierungsprobleme, Alltagsbewältigung) In der ergotherapeutischen Behandlung bei psychischen Erkrankungen arbeiten wir u. a. mit: •alltagspraktischem Training •Strukturierung des Tagesablaufs & Handlungsplanung •kreativen & gestalterischen Medien •soziale Interaktion & Kommunikationstraining •Stressbewältigungsstrategien & Achtsamkeit •Training kognitiver Fähigkeiten (z. B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planung)

Handtherapie
Spezialisierte Handtherapie nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen – für mehr Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag. Typische Indikationen in der Handtherapie •Hand- & Armfrakturen •Rheumatische Erkrankungen •Arthritis und Arthrosen der Hand- und Fingergelenke •Schulter-Arm-Syndrome •CRPS (Morbus Sudeck) •Karpaltunnelsyndrom •Nerven-, Sehnen- oder Bandverletzungen •Amputationen & Replantationen Therapiemethoden in der Handtherapie •Spezialisierte Handtherapie & funktionelles Training •Manuelle Therapie & Gelenkmobilisation •FNF – Focus Neuro Funktionell •Spiegeltherapie •Basale Stimulation •Matrix-Rhythmus-Therapie •thermische Anwendungen (Wärme/Kälte) •Hilfsmittelberatung & ergonomische Anpassung •Gelenkschutz-Training & individuelle Alltagstipps
